Im Rahmen des 10. Deutschen Ausbildungsforums war ich sowohl als Teil einer Paneldiskussion als auch mit einem eigenen Fachvortrag vertreten. In der Diskussionsrunde mit Expertinnen und Experten aus Bildung, HR und Digitalisierung ging es um die Frage, wie Lernkooperationen und Ausbildungsmodelle zukunftsfähig gestaltet werden können – insbesondere unter dem Einfluss neuer technologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen.
In meinem anschließenden Vortrag habe ich aufgezeigt, weshalb klassische Assessment-Center im Recruiting von Auszubildenden zunehmend an Wirksamkeit verlieren und bei jungen Zielgruppen nicht selten sogar kontraproduktiv wirken. Stattdessen habe ich das Konzept von strukturierten Kennenlerntagen vorgestellt – als authentische, dialogorientierte Alternative auf Augenhöhe, die es Unternehmen ermöglicht, frühzeitig Vertrauen aufzubauen, gegenseitige Erwartungen zu klären und tragfähige Beziehungen zu entwickeln.
Die Inhalte basieren auf meiner praktischen Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung moderner Ausbildungsformate. Im Fokus stehen konkrete Ansätze, wie Organisationen ihre Auswahl- und Onboardingprozesse so gestalten können, dass sie sowohl zur Unternehmenskultur passen als auch die Bedürfnisse der jungen Generation ernst nehmen – für mehr Verbindlichkeit, Identifikation und nachhaltige Bindung.